Sergio Hidalgo, Luft- und Raumfahrtingenieur: „Der Absturz der Air India könnte beabsichtigt gewesen sein, da es sich um eine Kombination aus zwei Bewegungen handelte.“


Marc García
Barcelona
Der Absturz einer Air-India-Maschine im Juni 2025, bei dem tragischerweise über 200 Menschen ums Leben kamen, könnte durch ein absichtliches Manöver verursacht worden sein. Dies vermutet Sergio Hidalgo, ein bekannter Luft- und Raumfahrtingenieur, der nach der Analyse des vorläufigen Unfallberichts entsprechende Inhalte in den sozialen Medien veröffentlicht. Er hebt außerdem ein wichtiges Detail im Zusammenhang mit den Treibstoffwechseln hervor.
Sergio Hidalgo erklärt, dass in Flugzeugen wie der Boeing 787 von Air India die Schalter zur Steuerung der Treibstoffzufuhr entscheidende Elemente für den Triebwerksbetrieb sind. Im Video erläutert er, dass der Schalter in der Position „Run“ stehen muss, damit der Motor weiterlaufen kann, um einen kontinuierlichen Treibstofffluss zu gewährleisten. Wird dieser Schalter heruntergedrückt, wird die Treibstoffzufuhr abrupt unterbrochen und der Motor abgeschaltet. Diese Schalter sind jedoch mit einem Sicherheitsmechanismus ausgestattet, der den Piloten zwingt, den Hebel zu ziehen, bevor er die Schalterstellung ändert. So werden versehentliche Änderungen verhindert.
Im Fall des Air-India-Absturzes weist Hidalgo darauf hin, dass beide Schalter innerhalb einer Sekunde nacheinander betätigt wurden. Dies deutet darauf hin, dass es sich nicht um einen zufälligen Fehler handelte. Die Kombination zweier aufeinanderfolgender Bewegungen könnte darauf hindeuten, dass die Schalter absichtlich manipuliert wurden.
Darüber hinaus betont der Ingenieur, dass die kleinen Sicherheitsbügel an den Seiten der Schalter dafür sorgen sollen, dass nichts gegen die Hebel schlägt, was die Hypothese einer absichtlichen Handlung untermauert.
Trotz der vorliegenden Beweise stellte Hidalgo außerdem klar, dass bereits 2018 ein möglicher Ausfall der Verriegelungssysteme dieser Weichen gemeldet worden sei. Daher müsse der Abschlussbericht abgewartet werden, um die genauen Unfallursachen zu klären.
Abschließend erklärt er auch, dass Piloten Zugriff auf diese Schalter haben, falls sie sie in kritischen oder extremen Situationen, wie etwa bei einem Brand oder einer Notlandung, betätigen müssen.
lavanguardia